Die nächsten Termine:
Donnerstag, 27.03.2025 um 19 Uhr - Löschzugübung
Donnerstag, 10.04.2025 um 19 Uhr - Löschzugübung
13.03. Maschinenbrand bei einem Unternehmen in Würgendorf
28.02. Verkehrsunfall - A45 AS Haiger/Burbach > AS Wilnsdorf
28.02. brennende Absauganlage bei einem Unternehmen im Industriepark Burbach
13.02. Brandmeldeanlage bei einem Unternehmen in Würgendorf
12.02. Reanimation einer Person - Unterstützung Rettungsdienst in Würgendorf
08.02. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person - A45 AS Haiger/Burbach > AS Dillenburg
31.01. Verkehrsunfall mit 2 PKW - Kreisverkehr B54 und L531
09.01. Verkehrsunfall mit auslaufende Betriebsmittel, A45 AS Haiger Burbach>AS Wilnsdorf
06.01. Baum auf Straße, A45 AS Haiger Burbach>AS Wilnsdorf
05.01. Baum auf Straße, B54 AS Haiger Burbach
03.01. Gefahrstoffaustritt bei einem Unternehmen in Netphen
02.01. Absicherung Rettungsdienst, A45 zwischen AS Dillenburg und AS Haiger/Burbach
21. März 2025
Spendenübergabe durch die Sparkasse
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Würgendorf hat von der Sparkasse Burbach-Neunkirchen das gewünschte und spezielle Navigationsgerät zur Verwendung für das im letzten Jahr über Spenden beschaffte UTV erhalten.
Nach Austausch aller Informationen sei die Entscheidung über die Spende des satellitengestützten Navigationsgerätes schnell getroffen, bestätigt Christian Roth, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Burbach-Neunkirchen, im Rahmen der Übergabe an den Förderverein. Sowohl der Förderverein als auch die Feuerwehr Würgendorf sagen hierzu herzlichen Dank.
Mit dem neuen Navigationsgerät besteht für die Feuerwehr die Möglichkeit auch in Bereichen ohne Handynetz sicher zu navigieren. Im Rahmen eines Einsatzes können auch von Polizei und Leitstelle zur Verfügung gestellte Koordinaten zur Navigation in unwegsamen Geländen genutzt werden.
Es ist eine große Erleichterung und ein Zugewinn an Schnelligkeit und Sicherheit.
Januar 2025
Von den Straßen in die Tiefe: Feuerwehrfahrzeug des Löschzugs Würgendorf findet neue Bestimmung im Heilbronner Salzbergwerk
Auf spektakuläre Weise erhielt die Grubenwehr des Steinsalzbergwerkes Heilbronn ein neues Fahrzeug: Es wurde 200 m senkrecht durch einen Schacht abgesenkt.
Im Salzbergwerk Heilbronn wird Steinsalz in einer Teufe (bergmännisch für Tiefe) von bis zu 230 m abgebaut. Jetzt hat die zuständige Grubenwehr ein neues Tanklöschfahrzeug 16/25 erhalten. Allerdings handelt es sich nicht um ein neues, sondern um ein gebrauchtes Fahrzeug.
Das Besondere war die Art der Anlieferung“ in das Bergwerk: Das Fahrzeug wurde auf einem Stahlgestell befestigt, mit einem 700-Tonnen-Kran um 90 Grad in Fahrtrichtung gedreht und dann 200 m senkrecht in den 8 m schmalen „Schacht Konradsberg“ abgesenkt. Im Schacht angekommen, wurde der gesamte Vorgang rückwärts durchgeführt.
Geliefert wurde das Fahrzeug von der Firma Feuerwehr Lenz.
Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist das Blaulicht. Es ist nämlich nicht blau, sondern rot.
Blaulicht wird unter Tage für den Transport von Sprengstoff verwendet, gelbes Blinklicht für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten und das rote Blinklicht gehört zur Grubenwehr.